Die Regulierung des Nervensystems – Schlüssel zu innerem Gleichgewicht
Hast du dich schon einmal gestresst, überfordert oder emotional „abgeschaltet“ gefühlt – obwohl du eigentlich zur Ruhe kommen wolltest? Das ist dein Nervensystem in Aktion.
Unser Nervensystem steuert alles: Herzschlag, Atmung, Verdauung – aber auch, ob wir uns sicher oder bedroht fühlen. Es reagiert blitzschnell auf Reize und bestimmt, ob wir in den Kampf-, Flucht- oder Ruhezustand gehen.
Was bedeutet es, das Nervensystem zu regulieren?
Regulierung heißt: dem Körper helfen, flexibel zwischen Aktivität und Entspannung zu wechseln. Wenn wir gut reguliert sind, können wir mit Stress, Emotionen und Herausforderungen deutlich besser umgehen.
Warum ist das wichtig?
Ein dauerhaft dysreguliertes Nervensystem kann zu Schlafproblemen, Ängsten, chronischer Erschöpfung, Schmerzen oder emotionaler Abflachung führen. Eine gute Regulation hingegen unterstützt:
🌿 emotionale Stabilität
💤 tiefe Erholung
🧠 mentale Klarheit
💓 ein Gefühl von Sicherheit im eigenen Körper
Wie Körperarbeit helfen kann:
In meinen Sitzungen arbeiten wir gezielt mit dem Körper, um das Nervensystem sanft zu begleiten – raus aus dem Überlebensmodus, hinein in Ruhe und Selbstregulation. Durch achtsame Berührung, Atembewusstsein und somatische Techniken schaffen wir einen sicheren Raum, in dem dein System loslassen darf.
Das Ergebnis?
Viele berichten nach einer Sitzung von mehr Ruhe, Zentrierung und einem Gefühl von „wieder ganz bei sich ankommen“.
💫 Wahre Heilung beginnt im Nervensystem – und damit im Körper. Siehe meine Angebote
Quellen / Literaturhinweise
Stephen W. Porges – Die Polyvagal-Theorie
(Wie der Vagusnerv Sicherheit, Verbindung und Heilung beeinflusst)
Deb Dana – Die Polyvagal-Theorie in der Praxis
(Anwendbare Werkzeuge zur Unterstützung des autonomen Nervensystems)
Peter Levine – Sprache ohne Worte / Waking the Tiger
(Somatic Experiencing und die Arbeit mit traumatisierten Nervensystemen)
Bessel van der Kolk – Verkörperter Schrecken / The Body Keeps the Score
(Wie Trauma den Körper beeinflusst und wie Heilung durch den Körper möglich ist)
Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) –